Einsätze 2012
Freitag, 21.12.2012 (Einsatz-Nr. 23)
Wohnwagenbrand Freizeitpark
Montag, 17.12.2012 (Einsatz-Nr. 22)
(da) Ein Kleintransporter war (vermutlich am Stauende und scheinbar ungebremst) auf einen LKW aufgefahren. Der Unfall ereignete sich kurz vor 16 Uhr Richtung Süd kurz hinter der Anschlussstelle Derneburg. Die Alarmierung lautete "eingeklemmte Person - Transporter unter LKW". Leider bewahrheitete sich dies so auch.
Die Fahrerkabine war vollkommen zerstört und dem Fahrer konnte nicht mehr geholfen werden. Nachdem wir bei der Bergung des Fahrers unterstützt hatten konnten wir wieder einrücken. Mit im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Holle und Grasdorf.
Presse:
Pressebericht HAZ
http://www.nonstopnews.de/meldung/16220
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/57621/2384671/pol-hi-toedlicher-verkehrsunfall-am-stauende-kleintransporter-faehrt-auf-sattelzug-auf
Dienstag, 27.11.2012 (Einsatz-Nr. 21)
PKW-Brand Heersum
Samstag, 17.11.2012 (Einsatz-Nr. 20)
(mk) Gegen 17:00 Uhr wurden wir zusammen mit der OF Holle nach Holle zu einem Briefkastenbrand alarmiert.
Wir konnten die Alarmfahrt nach Erkundung der Holler Kameraden abbrechen. Für uns keine Einsatz mehr erforderlich.
Montag, 29.10.2012 (Einsatz-Nr. 19)
(da) Wir wurden gegen 12:20 Uhr zu einer Türöffnung in Sottrum alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine ältere Person Ihrem Heimnotruf versehendlich gedrückt hat. Es war kein Einsatz erforderlich.
Donnerstag, 25.10.2012 (Einsatz-Nr. 18)
LKW Brand BAB 7 - Bericht folgt
Montag, 01.10.2012 (Einsatz-Nr. 17)
Fehlalarm - Brandmeldeanlage Holle (03:30 Uhr)
Montag, 01.10.2012 (Einsatz-Nr. 16)
Fehlalarm - Brandmeldeanlage Holle (01:00 Uhr)
Sonntag, 30.09.2012 (Einsatz-Nr. 15)
Fehlalarm - Brandmeldeanlage Holle (05:35 Uhr)
Sonntag, 23.09.2012 (Einsatz-Nr. 14)
(mk) Um 19:39 Uhr wurden wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren Holle und Luttrum zu einem Zimmerbrand nach Luttrum alarmiert. Mit allen Fahrzeugen und 23 Kameradinnen und Kameraden rückten wir zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle lief bereits die Erkundung durch die Kameraden aus Luttrum und Holle. Von uns wurden vom LF 8 die Beleuchtung aufgebaut, sowie drei Trupps unter PA in Bereitstellung gebracht. Der MTW konnte nachdem das Feuer unter Kontrolle war bereits wieder abrücken. Das LF 8 und das TLF rückten nach "Feuer aus" wieder ab. Näheres zu den Umständen unter dem folgendem Link: http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/57621/2331212/pol-hi-lehmwand-geraet-in-brand . Einsatzbereit im Standort waren wir um 20:50 Uhr.
Mittwoch, 01.08.2012 (Einsatz-Nr. 13)
(mk) Um 21:50 Uhr wurden wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren Holle und Grasdorf zu einem Flächenbrand nach Grasdorf alarmiert. Das TLF und das LF 8 rückten vollbesetzt Richtung Grasdorf aus, während der MTW von Henneckenrode mit den weiteren Kamerad(inn)en am Sottrumer Gerätehaus in Bereitstellung ging. In Grasdorf sind wir mit den Holler Kameraden in Bereitstellung gegangen. Nach der Lageerkundung durch die OF Grasdorf konnten wir wieder in den Standort abrücken. Es waren ca. 1,5 Quadratmeter im Feld verbrannt, diese wurde durch die OF Grasdorf abgelöscht.
Donnerstag, 26.07.2012 (Einsatz-Nr. 12)
(mk) Um 05:24 Uhr wurden wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren aus Grasdorf und Holle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB 7alarmiert. Wir fuhren mit beiden Fahrzeugen die Sammelstelle in Grasdorf an. Auf der Fahrt dorthin wurde von dem aus Bockenem anfahrendem RTW mitgeteilt, das auf der Nordspur nichts mehr geht, so das die Leitstelle mitteilte, das die Ortsfeuerwehren aus dem Bereich Holle auf der Südspur anrücken sollten und die Feuerwehren aus dem Bereich Bockenem in Bereitstellung bleiben sollen. Vor Ort stellte sich heraus, das sich ein PKW überschlagen hatte und zwei Personen sich im Fahrzeug befinden. Diese wurde aus dem Fahrzeug befreit und den Rettungsdienst übergeben. Vor Ort blieb nur die OF Grasdorf, der Rest konnte dann abrücken, so das wir um 06:20 Uhr wieder Einsatzbereit im Standort waren.
Dienstag, 24.07.2012 (Einsatz-Nr. 11)
(mk) Zusammen mit den Ortsfeuerwehren Holle und Grasdorf, sowie dem TLF der FTZ wurden wir gegen 12:00 Uhr zu einem LKW-Brand auf die BAB 7 FR Nord alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurde uns mitgeteilt, das kein Einsatz der Feuerwehr mehr erforderlich ist. Somit konnten beide Fahrzeuge wieder einrücken.
Freitag, 22.06.2012 (Einsatz-Nr. 10)
(mk) Um 13:59 Uhr wurden wir zusammen mit den Ortsfeuerwehren Holle und Grasdorf zu einem LKW-Brand auf die BAB 7 Fr. Nord alarmiert.Mit beiden Fahrzeugen und 9 Kamerad(inn)en fuhren wir zur Einsatzstelle. Die OF Grasdorf war als erstes an der Einsatzstelle und hatte bereits mit der Brandbekämpfung begonnen. So konnten wir als das Feuer aus war abrücken. Einsatzende 14:50 Uhr.
Dienstag, 05.06.2012 (Einsatz-Nr. 9)
(da) Um 12:34 wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Zeitgleich wurde die Ortfeuerwehr Grasdorf alarmiert und aus Richtung Süd die Feuerwehr Bockenem - Holle folgte etwas später.
Grasdorf war bereits vor uns auf die BAB Richtung Süden aufgefahren und somit zuerst an der Einsatzstellen - der Unfall war auf der Gegenspur Richtung Norden. Zwischenzeitig hatte sich durch die vorgepreschten Kameraden nun auch auf unserer Spur ein Stau gebildet durch den wir nur mühsam voran kamen. Die Bockenemer Kamerdinnen und Kameraden erreichten die Unfallstelle nicht, Sie blieben im Stau Richtung Nord stecken.
Es stellte sich heraus, dass glücklicher Weise keine Personen eingeklemmt waren. Die Grasdorfer Kameraden waren gemeinsam mit dem Rettungsdienst dabei die verletzte fünfköpfige Familie zu versorgen. Offensichtlich war der PKW von der Fahrbahn abgekommen und nach Überschlagen auf dem ca. drei Meter tiefer gelegenem Acker liegen geblieben. Nachdem alle Insassen in die Rettungswagen verteilt waren rückten wir wieder ab. Um 13:50 waren wir wieder im Standort.
Presse
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/57621/2266017/pol-hi-schwerer-verkehrsunfall-innerhalb-der-grossbaustelle-fordert-zwei-schwer-und-1
Samstag, 02.06.2012 (Einsatz-Nr. 8)
Meldung Flächenbrand - Fehlalarm
Samstag, 14.04.2012 (Einsatz-Nr. 7)
Um 00:18 Uhr wurden wir per Alarmempfänger und Sirene nach Holle zum einem Brand einer Gartenlaube alarmiert. Mit beiden Fahrzeugen und 12 Kameraden rückten wir zur Einsatzstelle aus. Weitere Kameraden blieben im Standort und wären bei Bedarf mit dem MTW nachgerückt. An der Einsatzstelle unterstützen wir die Holler Kameraden. Näheres auf www.feuerwehr-holle.de . Einsatzende gegen 02:00 Uhr.
Freitag, 06.04.2012 (Einsatz-Nr. 6)
(da) Gegen 10:50 wurden wir alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug war bereits auf der Anfahrt und das LF8 rückte gerade aus als wir die Meldung erhielten, dass der Alarm durch eine Betätigung eines Handmelders einer Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Ein Grund hierfür lag jedoch nicht vor. Die Holler Kameraden setzten die Anlage zurück. Wir konnten wieder einrücken und den restlichen Karfreitag in Ruhe genießen.
Montag, 02.04.2012 (Einsatz-Nr. 5)
(mk) Um 07:16 Uhr wurden wir per Alarmempfänger und Sirene zu einem PKW-Brand auf die BAB 7 FR Süd alarmiert. Mit beiden Fahrzeugen und 12 Kameraden rückten wir zur Einsatzstelle aus. Weitere bleiben mit dem MTW im Geräthaus in Bereitstellung. An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, das lediglich eine Kühlerschlauch geplatzt war und wir nicht weiter eingreifen mussten. Nachdem die Autobahnpolizei vor Ort war, übergaben wir die Einsatzstelle und rückten wieder ein. Einsatzende war gegen 08:05 Uhr.
Sonntag, 19.02.2012 (Einsatz-Nr. 4)
(mk) Um 13:53 Uhr wurden wir per Sirene und Meldeempfänger zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Kurze Zeit später rückten wir mit beiden Fahrzeugen zur Einsatzstelle ab. Uns wurde mitgeteilt, dass die Drehleiter aus Bad Salzdetfurth parallel dazu alarmiert wurde. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus, dass nicht der Dachstuhl brannte, sondern es sich lediglich um einen Schornsteinbrand handelte. Die Drehleiter konnte wieder einrücken. Nach der Erkundung konnte auch das
LF 8 wieder einrücken, nur das TLF blieb vor Ort, bis der Schornsteinfeger vor Ort war. Dieser reinigte den Schornstein, für uns war kein weiteres Eingreifen nötig. Ende gegen 14:50 Uhr.
Dienstag, 14.02.2012 (Einsatz-Nr. 3)
(da) Um 16:37 wurden wir zu einem Ölspur-Einsatz "Sottrumer Straße - Richtung Holle" alarmiert. Auf der Erkundungsfahrt konnten wir aber keine Ölspur entdecken und waren kurze Zeit später unverrichteter Dinge wieder im Standort.
Montag, 06.02.2012 (Einsatz-Nr. 2)
(mk) Um 20:20 wurden wir über Alarmempfänger und Sirene zu einem Dachstuhlbrand in der Wasserstraße alarmiert. Mit allen Fahrzeugen und Privat-KFZ waren 29 Kameradinnen und Kameraden an der Einsatzstelle. Nach der Erkundung durch den Ortsbrandmeister Dietmar Wiege wurde sofort über den Schnellangriff des TLF der Erstangriff aufgenommen, ein PA-Trupp im Innenangriff und 2 Trupps über Steckleitern auf das Dach. Hier wurden die Ziegel entfernt, um gezielt an den Brandherd zu kommen. Als die Holler Kameraden eintrafen wurden zwei Brandabschnitte gebildet. Wir von der Vorder- und Holle von der Rückseite. Es wurde der Rest des 3. Zuges (Derneburg und Hackenstedt), sowie die OF Sillium nachalarmiert. Ferner wurde der Streudienst der Gemeinde Holle aktiviert, da das Löschwasser zu großen Eisflächen an der Einsatzstelle, bei immerhin -18°C, gefror. Die angeforderte Wärmebildkamera aus Hildesheim kam zum Einsatz um Glutnester aufzuspüren, die Drehleiter wurde nicht mehr benötigt und konnte wieder nach Hildesheim abrücken. Gegen 22:30 konnte dann "Feuer aus" gemeldet werden. Es konnten die ersten Ortsfeuerwehren wieder zu ihren Standorten abrücken. Einsatzende war gegen 23:30 Uhr. Dann ging es daran die eingefrorenen Materialien wieder Einsatzbereit zu machen.
Vielen Dank an die Familie Palandt und weitere Nachbarn für die Bereitstellung der "Schmiede", zum Aufwärmen und die warmen Getränke.
Eingesetzt waren die OF Sottrum, Derneburg, Hackenstedt (3. Zug), Holle, Sillium (1. Zug) mit insgesamt 88 Kameraden sowie die FTZ mit Gerätewagen Atemschutz und Schlauchwechselwagen, BF Hildesheim mit Drehleiter und B-Dienst mit Wärmebildkamera, Polizei und der Winterdienst.
Presse
Mittwoch, 01.02.2012 (Einsatz-Nr. 01)
(da) Die Alarmierung lautete "Hilfeleistung - Person will springen". Neben uns wurde daher auch die Drehleiter aus Bad Salzdetfurth alarmiert. Am Einsatzort in Henneckenrode stellte sich nach kurze Erkundung heraus, dass die genannte Gefahr nicht mehr bestand. Polizei und Rettungsdienst verblieben noch ein Einsatzort, die Drehleiter konnte Ihre Anfahrt abbrechen und wir waren um 19:20 Uhr wieder einsatzbereit im Standort.