Einsätze 2011
Sonntag, 25.12.2011 (Einsatz-Nr. 27)
(da) 11:08 Uhr am 1. Weihnachtstag - auf der B243 im Waldstück zwischen Söder und Wesseln hatte in einer lang gezogenen Linkskurve ein PKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und schleuderte die linke Böschung hinab. Das Fahrzeug drehte sich dabei und rutsche auf der Seite liegend mit dem Dach an mehreren Bäumen entlang. Das Dach wurde dabei erheblich eingedrückt. Der Fahrer war glücklicher Weise aber nicht eingeklemmt. Wir unterstützen den Rettungsdienst und säuberten die Fahrbahn.
Presse
Donnerstag, 15.12.2011 (Einsatz-Nr. 26)
(da) "19:23 Uhr - PKW Brand - Autobahn A7" - Bei Kilometer 202 in Fahrtrichtung Nord sollte ein PKW brennen. Wie schon so oft geübt fuhren wir wieder die für die Zeit der Bauarbeiten vereinbart Sammelstelle in Grasdorf an. Aus der anderen Richtung waren die Kameraden aus Rüden und Bornum auf dem Weg zur Einsatzstelle, die Sie auch erreichten und feststellen konnten, dass der PKW nicht bzw. nicht mehr brennt. Wir konnten wieder einrücken.
Donnerstag, 15.12.2011 (Einsatz-Nr. 25)
(da) "12:46 Uhr - Brandeinsatz Ziegeleistraße" - Bereits auf der Fahrt zum Gerätehaus mussten wir durch die starke Rauchentwicklung ein großes Ausmaß befürchten. Somit haben wir direkt auf der Anfahrt die Ortfeuerwehr Holle nachalarmieren lassen. Am Einsatzort stellte sich nach erster Erkundung heraus, dass sich in der Lackiererei der ansässigen Firma nur einige Quadratmeter Filtermatten der Lüftungsanlage entzündet hatten. So erklärte sich auch die enorme Rauchentwicklung in kürzester Zeit, da unterstützt durch einen Kamineffekt der Rauch direkt durch die Lüftung nach draußen gedrückt wurde. Wir mussten nur einige Glutreste ablöschen. Nachdem das Gebäude vollständig vom Rauch befreit war rückten wir wieder ein - Einsatzende war gegen 14 Uhr.
Dienstag, 13.12.2011 (Einsatz-Nr. 24)
(da) Auf der A7 im Salzgitterdreieck hatte sich ein in Richtung Hannover fahrender Lkw in der Baustelle den Dieseltank aufgerissen. Wir wurden um 5:30 Uhr alarmiert. Nach provisorischer Abdichtung und Abstreuen der Fahrbahn wurde unter Mithilfe der feuerwehrtechnischen Zentrale der Tankinhalt umgepumpt. Für den mit mehreren tausend Hähnchen (Lebendtiere) beladene Auflieger musste die Spedition eine Ersatzzugmaschine ordern. Nach zwei Stunden war der Einsatz für uns beendet - Straßenmeisterei und untere Wasserbehörde übernahmen.
Freitag, 18.11.2011 (Einsatz-Nr. 23)
(da) Fehlalarm - ein ca. 23:30 Uhr gemeldeter Unfall auf der Autobahn, hatte sich kurz nach dem Ausrücken als nicht existent herausgestellt
Dienstag, 15.11.2011 (Einsatz-Nr. 22)
(da) Auf der BAB 7 Richtung Hannover kam innerhalb der Baustelle ein Lastwagen von der Fahrspur ab, rammte die Leitplanke und riss sich den Tank auf. Alarmiert wurde gegen 07:15 Uhr neben uns auch die Feuerwehren Holle und Grasdorf und parallel die Feuerwehr Bockenem. Entsprechend der Alarmordnung für die Zeit der Bauarbeiten sammelten sich Holler und Bockenemer Kräfte im jeweiligen Bereitstellungsraum. Bockenem fuhr als erstes auf die BAB auf, konnte die Einsatzstelle erreichen und arbeitete den Einsatz ab. Wir konnten wieder einrücken.
Montag, 10.10.2011 (Einsatz-Nr. 21)
(mk) Heute um 19:00 Uhr Zugdienst, steht auf dem Dienstplan. Treffen aber schon um 17:55 Uhr meinte die Leitstelle, da sie uns und die Ortsfeuerwehr Hackenstedt zu einer Ölspur alarmierte. Diese führte von Sottrum über Hackenstedt, Söder bis nach Nette. Mit beiden Fahrzeugen und 13 Kameraden streuten wir von Sottrum bis Hackenstedt die Spur ab. 12 Sack Bindemittel wurden verbraucht. Einsatzende war um 19:05 Uhr. Anschließend fuhren wir wieder nach Hackenstedt, um dort am Dienst des 3. Zuges teilzunehmen.
Samstag, 08.10.2011 (Einsatz-Nr. 20)
(mk) Um 23:23 Uhr wurde der Gefahrgutzug Ost 2 zu einem Einsatz auf die BAB 7 FR Nord Km 209,00 alarmiert. Als Durchsage kam "illegal abgelagerte Fässer". Zugsammelpunkt war der Truck-Stop in Bockenem. Von dort sind wir geschlossen in Rhüden auf die BAB aufgefahren. Die Einsatzstelle war der Parkplatz Bornum. Dort war die Autobahnpolizei vor Ort. Da die Einsatzstelle auf dem Parkplatz war, gab es für den Verkehr keine Beeinträchtigungen. Am Ende des Parkplatzes standen 4 Fässer, nach kurzer Erkundung stellte sich heraus, dass die Fässer verschlossen waren und nicht zu erkennen ist, was dort drin ist. Es wurde unter leichtem Schutzanzug die Fässer in Überfässer gelagert und durch die FTZ abtransportiert. Von uns, der Gefahrgutgruppe Holle, wurde eine "Notdekontamination" eingerichtet. Als alle Fässer verladen waren, konnte der Zug wieder abrücken. Im Standort waren wir um 02:00 Uhr.
Presse
Samstag, 01.10.2011 (Einsatz-Nr. 19)
Brandeinsatz Söder - Dachstuhlbrand
Presse
Mittwoch, 28.09.2011 (Einsatz-Nr. 18)
(mk) Um 14:04 wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Grasdorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der BAB 7 alarmiert. Es wurde der Sammelplatz Grasdorf angefahren, wo wir uns mit der OF Grasdorf und dem Rettungsdienst trafen um gemeinsam auf die BAB zu fahren. Parallel wurde dir OF Bockenem von der anderen Seite alarmiert, die auf dem Autohof in Bereitstellung ging. Als wir auffuhren, teilte die Autobahnpolizei mit, das die OF Bockenem auf der Baustellenstraße anfahren kann. Da der Unfall kurz vor Bockenem bei KM 205 war, war Bockenem vor uns am Einsatzort und wir konnten noch rechtzeitig an der Schwarzen Auffahrt die BAB verlassen. Einsatzende gegen 14:45 Uhr.
Samstag, 10.09.2011 (Einsatz-Nr. 17)
(mk) Gegen 13:05 Uhr wurden wir zusammen mit dem TLF Holle zu einem LKW-Brand auf die BAB 7 Km 204 Richtung Süd alarmiert. Bei der Meldung wurde uns mitgeteilt, dass wir die "schwarze Auffahrt" nutzen sollten, dort trafen wir uns mit dem ELW aus Holle, das TLF Holle ist in Grasdorf aufgefahren. Zusammen fuhren wir die Strecke bis zur AS Bockenem ab und konnten keinen brennenden oder liegen gebliebenen LKW feststellen. Nach Rücksprache mit der Leitstelle fuhren wir zurück in den Standort. Einsatzende gegen 13:50 Uhr.
Freitag, 09.09.2011 (Einsatz-Nr. 16)
(mk) "Brennt Baum Richtung Hackenstedt" war gegen 16:45 Uhr die Meldung über die Funkmeldeempfänger. Zwei Minuten nach Alarm rückte bereits das Tanklöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Gefolgt vom LF 8 nach weiteren zwei Minuten. Die Einsatzstelle war die "Dicke Eiche", hier war eine enorme Rauchentwicklung zu verzeichnen. Ein Trupp rüstete sich mit schwerem Atemschutz aus und begann den hohlen Baum von innen zu löschen. Nach zehn Minuten könnte "Feuer aus" gemeldet werden. Einsatzende war gegen 17:35 Uhr.
Samstag, 03.09.2011 (Einsatz-Nr. 15)
(da) Ein Sattelzug kam am Morgen innerhalb der A7-Baustelle Höhe Salzgitterdreieck von der Fahrbahn ab und kippte eine Begrenzungswand um, wobei er sich den Dieseltank aufriss. Der Unfall ereignete sich auf der rechten Spur Richtung Norden wodurch wir und die Ortsfeuerwehr Grasdorf alarmiert wurden. Bevor wir ausrückten hat die Leitstelle nach Rücksprache mit uns und der vor Ort anwesenden Polizei die Ortsfeuerwehr Bockenem alarmiert, da die Anfahrt aus Richtung Süd zur Einsatzstelle von der Polizei freigehalten wurde Für uns war somit kein Einsatz erforderlich.
Dienstag, 23.08.2011 (Einsatz-Nr. 14)
(mk) Telefonisch wurde von der Einsatzleitung Bad Salzdetfurth, die sich bereits seit den frühen Morgenstunden im Unwettereinsatz befand (Berichte auf der Seite der OF Bad Salzdetfurth und der OF Holle) unser LF 8 mit dem Permanentsauger nachgefordert. Ein Kamerad rückte somit mit dem LF 8 in Richtung Bad Salzdetfuth aus und unterstützte die dort eingesetzten Kameraden.
Montag, 18.08.2011 (Einsatz-Nr. 13)
(mk) Gegen 16:20 Uhr wurden wir und die OF Holle zu einem LKW Brand auf der BAB 7 alarmiert. Kurz vorher wurde die OF Heinde und die FTZ zum Bereitstellungsraum Hildesheimer Börde alarmiert. Der LKW-Brand sollte auf der Nordspur bei Kilometer 190,0 in der Baustelle sein, wir sollten daher den Sammelplatz in Grasdorf anfahren. Die FTZ und die OF Heinde fuhren auf der Südspur in Richtung Derneburg, konnten aber keinen brennenden oder qualmenden LKW sichten. Die FEL brach dadurch den Einsatz ab und wir konnten unverrichteter Dinge einrücken. Gegen 16:45 Uhr waren wir wieder im Standort.
Montag, 01.08.2011 (Einsatz-Nr. 12)
(mk) Gegen 18:00 Uhr wurden wir per Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem Rollerbrand in Sottrum alarmiert. Nur knappe 300 m vom Gerätehaus entfernt lag der Roller am Straßenrand im Vollbrand. Mit dem Schnellangriff war der Roller schnell abgelöscht. Die Kameraden vom LF 8 regelten den Verkehr. Nach ca. einer 1/2 Stunde war der Einsatz beendet.
Mittwoch, 29.06.2011 (Einsatz-Nr. 11)
(mk) Gegen 16:37 Uhr wurden wir zusammen mit der Drehleiter aus Bad Salzdetfurth zu einem Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag in Sottrum alarmiert. Drei Minuten nach Alarm rückte das TLF und weitere 2 Minuten später das LF 8 zur Einsatzstelle aus. Zu Fuß und mit Privat-Pkw kamen noch weiterer Kameraden zur Einsatzstelle. Vor Ort kamen bereits Flammen aus dem Dach. Drei Trupps rüsteten sich mit schwerem Atemschutz (PA) aus, um im Hausinneren zu schauen, ob das Dach schon durchgebrannt ist. Die Ortsfeuerwehr Holle und die Wärmebildkamera der BF Hildesheim wurden nachgefordert. Von Außen wurde ein C-Rohr und ein B-Rohr in Stellung gebracht und das bereits offene Dach gelöscht. Über eine Steckleiter machte sich ein Trupp unter PA unter Herausnahme der Dachziegel auf den Weg zur Brandstelle und löschte gezielt die brennende Glaswolle und Dachbalken ab. Über die Drehleiter war ebenfalls ein Trupp unter PA im Außenbereich tätig und entfernte Dachziegel um gezielter löschen zu können. Von drei Hydranten wurde Wasser zu den Tanklöschfahrzeugen gefördert, auch ein Hydrant auf der Hauptstr. wurde genutzt, die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Verkehr wurde durch den Ort umgeleitet. Ein Rettungswagen von DRK war zur Sicherheit der Einsatzkräfte ebenfalls vor Ort. Als das Feuer aus war, kam ein vom Eigentümer angeforderter Dachdecker, der das Dach notdürftig mit Planen verschloss. Einsatzende war um ca. 19:00 Uhr.
Presse
Montag, 27.06.2011 (Einsatz-Nr. 10)
(mk) Um 05:50 Uhr wurden wir zusammen mit der Ortswehr Holle per Alarmempfänger zu einem Einsatz auf der BAB 7 alarmiert. Einsatzstichwort war "Auslaufende Betriebsstoffe nach VU". Aufgrund der Baustelle werden für einen solchen, eigentlich "kleinen" Einsatz, immer im Verbund alarmiert. Nachdem wir den Sammelplatz in Grasdorf angefahren hatten stieß der RTW aus Schellerten zu uns und wir fuhren gemeinsam auf die BAB 7 auf.
Am Einsatzort angekommen sperrten wir durch unsere Fahrzeuge die beiden "Süd-Spuren" und mit Absperrmaterial die eine "Nord-Spur", damit wir gefahrlos arbeiten konnten. Ein LKW hatte die Baustellenabsicherung durchbrochen und auf einigen Metern regelrecht niedergemalmt. Dabei wurde die Hinterachse vom Aufflieger "getrennt" und der gesamte Unterboden aufgerissen, so dass Öl und Diesel auf die Fahrbahn lief. Dieses wurde von uns abgestreut. Der LKW Fahrer selbst wurde nur leicht verletzt und stand unter Schock. Da der Verletzte über die Mittelleitplanke transportiert werden musste halfen wir dem Team vom RTW Team beim Transport des Verletzten. Nachdem der Verletzte im RTW versorgt war, übergaben wir die Einsatzstelle an die Bockenemer Kameraden, die mittlerweile über die Baustellenspur an der Einsatzstelle angekommen waren. So konnten dann eine Nord- und die beiden Südspuren wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Kurz nach 7 waren wir wieder im Standort. Insgesamt waren aus Sottrum und Holle 26 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. Verbrauch: 9 Sack Bindemittel.
Presse
Donnerstag, 16.06.2011 (Einsatz-Nr. 9)
(da) "Hilfeleistung Sturmschaden" - Am Ortsausgang von Henneckenrode Richtung Schlewecke war direkt nach der Nettebrücke am Abend der Ast einer großen Pappel abgebrochen, hing aber noch in der Baumkrone fest. Am Einsatzort angekommen mussten wir feststellen, dass wir mit unseren Mitteln die Gefahr nicht beseitigen konnten - an den Ast kamen wir nicht heran und der Stammdurchmesser der ganzen Pappel war zu groß. Da der Ast jedoch auf die Fahrbahn zu stürzen drohte, wurde die Straßenmeisterei angefordert, die die Durchfahrt für die Nacht sperrte und am Freitagmorgen den Baum beseitigte.
Dienstag, 17.05.2011 (Einsatz-Nr. 8)
(da) "Hilfeleistung Tier" - Der Fahrer eines PKWs hatte am Bahnhof Derneburg eine verletzte Ente am Seitenstreifen bemerkt und die Feuerwehr alarmiert Nach Rücksprache mit der Leiststelle haben wir das Tier zur ortsansässigen Tierärztin gebracht.
Freitag, 13.05.2011 (Einsatz-Nr. 7)
(mk) Zusammen mit den Ortsfeuerwehren Holle und Grasdorf wurden wir zu einer eingeklemmten Person unter einem Trecker alarmiert. Nach einer kurzen Suche der Einsatzstelle war unser TLF als erstes vor Ort, gefolgt von Holle und Grasdorf. Der Trecker wurde gegen weiteres Abrutschen gesichert, die Person unter dem Trecker befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Grasdorf mit zwei Fahrzeugen, Ortsfeuerwehr Holle mit einem Fahrzeug, Ortsfeuerwehr Sottrum mit zwei Fahrzeugen ein Streifenwagen der Polizei, ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.
Bericht der Feuerwehr Holle (inkl. Fotos)
Mittwoch, 04.05.2011 (Einsatz-Nr. 6)
(da) Oelaustritt in Hackenstedt - Nachdem die Hackenstedter Kameraden mit Unterstützung der FTZ bereits eine Ölsperre auf dem Borbach in Hackenstedt angelegt hatten, haben wir vorsorglich noch eine zweite in Höhe der "Eisernen Brücke" errichtet. Öl auf dem Gewässer konnten wir dort aber nicht feststellen - am Donnerstag wurde die Sperre wieder zurück gebaut.
Dienstag, 12.04.2011 (Einsatz-Nr. 5)
Oelspur bis Bockenem
Mittwoch 23.03.2011 (Einsatz-Nr. 4)
(mk) Gemeldet wurde ein Mülltonnenbrand in Sottrum. Gegen 22:00 Uhr rückten wir mit beiden Fahrzeugen aus. Das LF 8 konnte gleich wieder einrücken, mit dem Schnellangriff des TLF war die Mülltonne schnell gelöscht. Ende des Einsatze gegen 22:30 Uhr.
Freitag, 11.03.2011 (Einsatz-Nr. 3)
(da) LKW Brand auf der A7 Fahrrichtung Süd - Details siehe Pressebericht.
Foto: Autobahnpolizei
Presse
Montag, 17.01.2011 (Einsatz-Nr. 2)
(ls) Gegen 9.30 Uhr wurde der Gefahrgutzug - Ost zur BAB Anschlussstelle Bockenem alarmiert. Mit 8 Kameraden sind wir mit dem TLF und LF 8 zum Sammelpunkt Truck Stop Bockenem gefahren, von dort aus fuhr der Gefahrgutzug zur Einsatzstelle. Dort angekommen sahen wir einen LKW der auf der linken Seite lag. Beladen war er mit Spätzle, Farben, Lacke, Verdünnerlösung und 1000l Bariumsulfat. Einige Farbe und Verdünner waren schon teilweise ausgelaufen. So stellte der Gefahrgutzug sein Equipment auf, rüstete PA-Träger teilweise mit Vollschutzanzüge aus, um die Ladung zu bergen. Gegen 15.00 Uhr waren wir Einsatzbereit im Standort.
http://www.hannoverreporter.de/news.php?mode=showdetail;nid=3856
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/57621/1749871/polizeiinspektion_hildesheim
Presse
Mittwoch, 12.01.2011 (Einsatz-Nr. 1)
(mk) Um 14:59 Uhr wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Holle zu einem LKW-Brand auf die BAB 7 FR Süd alarmiert. Nach anfänglicher Unklarheiten über den genauen Einsatzort wurde der gesamte Bereich von der Betriebsauffahrt bis Bockenem und auf der Gegenfahrbahn bis zur Hildesheimer Börde nach dem brennenden LKW "abgesucht". Es gab keinerlei Feststellungen, so dass um 15:45 beide Fahrzeuge und die 12 im Einsatz befindlichen Kameraden wieder im Standort waren. - Fehlalarm -