Einsätze 2009
Donnerstag, 10.12.2009 (Einsatz-Nr. 18 und 19)
Trageunterstützung Rettungsdienst
Dienstag, 08.12.2009 (Einsatz-Nr. 17)
(da) Im Bereich Sottrumer Str. / Ziegeleistraße hatte ein Fahrzeug Öl verloren. Mit fünf Kameradinnen und Kameraden streuten wir die ca. 150 Meter lange Strecke ab.
Dienstag, 03.11.2009 (Einsatz-Nr. 16)
(da) Am Vormittag wurden wir über Sirene und Alarmempfänger zu einem Hilfeleistungseinsatz auf die Autobahn alarmiert. Ein LKW hatte eine Leck im Tank und hat so, auf der A7 Richtung Norden fahrend, eine breite Dieselspur gezogen, die sich über die rechte Fahrspur und den Standstreifen ausgebreitet hatte. Laut Meldung sollte sich der defekte LKW noch auf der Autobahn befinden, was sich aber als falsch herausgestellt hat. Durch die feuchte Fahrbahn und den nachfolgenden Verkehr wurde die Spur zusätzlich verteilt wodurch an der Abfahrt Derneburg unklar war ob der defekte LKW auf der Autobahn seine Fahrt fortgesetzt hatte oder auf die B6 abgefahren war. Unser Tanklöschfahrzeug folgte der Spur auf der A7 bis zum Rasthof Hildesheimer Börde, die Polizei und unser LF8 fuhren auf die B6 ab. Schlussendlich konnte aber kein Verursacher entdeckt werden. Die Kameradinnen und Kameraden des LF8s streuten eine ca. 50 Meter lange Dieselspur auf der B6 mit Bindemittel ab. Die Spur auf der A7 wurde aufgrund der Ausmaße später durch ein externes Unternehmen beseitigt. Nach einer knappen Stunden waren wir wieder im Standort.
Donnerstag, 22.10.2009 (Einsatz-Nr. 15)
(mk) Um 08:43 Uhr wurden wir zu einem Wohnhausbrand nach Luttrum alarmiert. Mit 3 Kameraden rückten wir um 08:48 Uhr aus. Als die Ortsfeuerwehr Luttrum vor Ort war stellte sich heraus, dass es sich um eine "Unfugmeldung" handelte.
Auf Mitteilung der Leitstelle konnte die Anfahrt abgebrochen werden. Einsatzende 09:10 Uhr.
Montag, 17.08.2009 (Einsatz-Nr. 14)
(da) Einsatz auf dem Autobahn-Parkplatz Sillium Richtung Kassel. Ein LKW hatte ein Leck im Tank und war damit auf den Parkplatz abgefahren. Eine größere Menge an Diesel lief dadurch auf den Parkplatz und in den Regenwasserkanal. Der Tank wurde von uns abgedichtet. In den Regenwasserschächten wurde Bindemittel eingesetzt und sichergestellt, dass der Diesel nicht bis in den anschließenden Bach gelangte. Die Polizei sperrte die Abfahrt auf den Parkplatz ab und auch die Untere Wasserbehörde war mit einem Mitarbeiter vor Ort, Fahrbahn und Regenwasserkanal wurden durch Spezialfirmen gereinigt. Nach gut einer Stunde war für die uns die Arbeit getan - gegen 15:30 Uhr waren wir wieder im Standort.
Donnerstag, 23.07.2009 (Einsatz-Nr. 13)
Einsatz in Sillium nachdem bei Bauarbeiten eine Gasleitung beschädigt wurde. (Bericht folgt)
Freitag, 10.07.2009 (Einsatz-Nr. 12)
Gefahrguteinsatz BAB 7
Pressebericht
Donnerstag, 09.07.2009 (Einsatz-Nr. 11)
Gegen 20:00 Uhr wurde die Löschgruppe Henneckenrode zu Öl abstreuen nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW hat sich mehrfach überschlagen und ist in einem Acker auf dem Dach liegen geblieben. Mit zwei Kameraden war die LG Henneckerode vor Ort und streute einen kleinen Fleck Motoröl ab.
Freitag, 19.06.2009 (Einsatz-Nr. 10)
(mk) Die Aufräumarbeiten nach dem gemeinsamen Dienst mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr waren gerade abgeschlossen, als wir per Meldeempfänger, so gegen 19:50, zu einem Schornsteinbrand nach Söder alarmiert wurden. Parallel wurde die Ortsfeuerwehr Hackenstedt, die Löschgruppe Söder und der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister alarmiert. Der Schornstein brannte oberhalb der letzten Reinigungsklappe und wurde vom Schornsteinfeger gereinigt. Es bliebt lediglich das Tanklöschfahrzeug vor Ort. Einsatzende gegen 21:15 Uhr.
Samstag, 30.05.2009 (Einsatz-Nr. 9)
(mk) Fehlalarm - gemeldetes Feuer in Grasdorf. Die Einsatzfahrt konnte, Aufgrund der Mitteilung der Ortsfeuerwehr
Grasdorf,abgebrochen werden, da es sich um ein angemeldetes Feuer handelte.
Montag, 11.05.2009 (Einsatz-Nr. 8)
(mk) Gegen 02:35 Uhr wurden wir per Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz in Derneburg alarmiert. Mit beiden Fahrzeugen und 10 Kameraden rückten wir in Richtung Derneburg aus. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus, das ein Lagerschuppen in voller Ausdehnung brannte. Zusammen mit der Ortsfeuerwehr Derneburg nahmen wir drei C-Rohre vor. Gegen 03:10 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch etwas hin, so das wir gegen 04:40 Uhr wieder Einsatzbereit im Standort waren.
Samstag, 11.04.09 (Einsatz-Nr. 7)
(jsk) (Im Anschluss an Einsatz 6) Als die Tanklöschfahrzeuge aus Holle und Sottrum gerade wieder in Ihren Standorten mit Wasser aufgetankt waren, wurden sie wieder alarmiert. Der Abschleppwagen, der das völlig ausgebrannte Wohnmobil über die „schwarze Abfahrt“ auf der Verbindungsstraße Holle-Baddeckenstedt Richtung Baddeckenstedt abschleppte, meldete der FEL, dass das Wrack wieder stark zu qualmen anfing. Da das Holler TLF als erstes Eintraf und durch Nachlöscharbeiten die letzten Glutnester ablöschte, brauchten wir nicht mehr eingreifen. Gegen 14:45 Uhr rückte unser TLF in den Standort wieder ein.
Samstag, 11.04.09 (Einsatz-Nr. 6)
(jsk) Als am Samstag gegen 12:00 Uhr im Landkreis die Probealarmierungen ausgelöst wurden, wurde unserer sowie die Holler Alarmierungsschleife kurz hintereinander zweimal aktiviert. Da keine Durchsage seitens der FEL kam, dachten wir es handele sich um ein Versehen und wir schenkten der Auslösung keine weitere Beachtung. Erst nach der dritten Alarmierung wurde uns gemeldet, dass wir zu einem Wohnmobilbrand auf die BAB 7 Richtung Süd zwischen Derneburg und dem Salzgitter Dreieck gerufen werden. Da wir Sottrumer gerade am Osterfeuer bauen waren, konnten wir nach kurzer Ausrückzeit zum Einsatzort fahren. Auf dem Weg dorthin konnte man von Weitem schon eine große schwarze Rauchwolke erkennen und forderten zusätzlich noch ein Tanklöschfahrzeug der FTZ nach. Als unser Tanklöschfahrzeug als erstes am Einsatzort Eintraf, stand das Wohnmobil bereits auf dem Standstreifen im Vollbrand und eine unter dem Fahrzeug installierte Gasflasche blies eine drei Meter lange Flamme Richtung Böschung ab. Die dadurch auch in Flammen aufging.Nach dem ca. 9.500l Wasser und Schaum aus den drei TLF`s verbraucht waren konnte man Feuer aus melden. Nach ca. 1,5 Std. rückten wir dann wieder in den Standort ein. (Fortsetzung Einsatz 7)
Mittwoch, 08.04.09 (Einsatz-Nr. 5)
(mk) Gegen 00:05 wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Grasdorf zu einem VU mit eingeklemmter Person auf der BAB 7 Fahrtrichtung Süd alarmiert. Beim eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, das bereits ein RTW vor Ort war und er einen groben Lageüberblick geben konnte. Ein LKW ist durch die Mittelleitplanke gefahren, hat dort einen PKW frontal erwischt und ist dann die Böschung herab gefahren. Der LKW-Fahrer konnte nur noch Tot geborgen werden, ebenso zwei Insassen des PKW, eine dritte Person ist aus dem Fahrzeug geschleudert worden und war ebenfalls tot. Ein Kind und der Beifahrer konnten Schwerstverletzt an den Rettungdienst übergeben werden. Mittlerweile waren 3 RTW, 1 NEF an der Einsatzstelle. Die FTZ wurde nachgefordert, da aus dem LKW der auslaufende Diesel umgepumpt werden musste. Unser Einsatz endete gegen 05:00 Uhr, nachdem alle Leichen geborgen und abtransportiert waren. Die Autobahn blieb noch zu Bergungszwecken bis zum Nachmittag gesperrt.
Pressebericht
Donnerstag, 26.03.09 (Einsatz-Nr. 4)
(da) Nachdem man schon in anderen Ortschaften die Sirenen gehört hatte wurden wir um kurz nach 8 Uhr alarmiert. Ein Bus aus Richtung Bockenem hatte auf seinem Weg nach Holle eine über 12 km lange Ölspur gezogen. Die Straßen waren nass und die Spur zog sich dadurch sehr breit. Unterstützt durch Kameraden der Wehren aus Hackenstedt und Sillium streuten wir einen ca. 4 km langen Bereich von Nienhagen über Henneckenrode und Sottrum bis Holle mit Ölbindemittel ab. Gegen 10:45 waren wir wieder im Standort.
Mittwoch, 18.03.09 (Einsatz-Nr. 3)
(jsk) Um 06:30 wurden wir per Alarmempfänger zum Ölabstreuen auf die Autobahn 7 gerufen. Laut Aussage der Einsatzleitstelle sollten wir auf dem Silliumer Parkplatz Richtung Süd bei einem LKW ausgelaufenes Öl abbinden. Mit beiden Fahrzeugen und fünf Kameraden rückten wir aus. Als das Tanklöschfahrzeug am Einsatzort eintraf stellte sich heraus, dass an dem LKW aus der Tschechische Rep. kein Öl auslief. Der Fahrer erklärte uns in gebrochenem Deutsch, dass aus seinem Tank in der Nacht Diesel gestohlen wurde und er nur die Polizei benötige. Das LF8 konnte noch bevor es auf die Autobahn auffuhr wieder abdrehen. Nachdem die Polizei kurze Zeit später bei uns eintraf haben wir die Einsatzstelle übergeben und rückten gegen 07:10 Uhr wieder in den Standort ein.
Dienstag, 03.03.2009 (Einsatz-Nr. 2)
(jsk) Gegen 15:30 Uhr wurden wir per Alarmempfänger und die Feuerwehr Derneburg per Sirene zu einem Schornsteinbrand nach Derneburg gerufen. Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und sechs Kameraden aus. Als wir am Einsatzort ankamen, waren unsere Kameraden aus Derneburg schon vor Ort und erkundeten den Brandort. Dem Anschein nach hatte der Schornstein wirklich gebrannt ist aber dann von allein ausgegangen. Die Kameraden aus Derneburg warteten noch auf den Schornsteinfeger und wir rückten gegen 15:50 Uhr wieder in den Standort ein.
Donnerstag, 12.02.2009 (Einsatz-Nr. 1)
(mk) Gegen 21:45 Uhr wurden wir über Funkmeldeempfänger zu einem PKW-Brand auf der A7 Fahrrichtung Nord Km 196,5 gerufen. Mit beiden Fahrzeugen und und sechs Kameraden sind wir ausgerückt. Vor Ort stellte sich heraus, dass lediglich der Motor geplatzt und kein Brand entstanden war. Wir streuten eine ca. 1 m² große Öllache ab und klemmten die Batterie ab. Anschließend wurde die
Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben. Einsatzende gegen 22:30 Uhr.